Hausaufgabenkonzept

Hausaufgabenkonzept

Was verfolgt das Hausaufgabenkonzept?


Je nach Jahrgangsstufe, Fach und Unterrichtskonzeption übernehmen die Hausaufgabenstellungen an unserer Schule folgende Funktionen, die sich an den rechtlichen Vorgaben des Musterlandes orientieren:

  • Übung, Anwendung und Sicherung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und fachspezifischen Techniken
  • Vorbereitung sowie Unterstützung bestimmter Unterrichtsschritte
  • Informationsbeschaffung für bestimmte Unterrichtsabschnitte
  • Förderung der selbstständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen

Das Hausaufgabenkonzept verfolgt das Ziel, Hausaufgaben schulintern einheitlicher zu gestalten. Auf diese Weise entsteht für alle Beteiligten eine Verlässlichkeit, die sich positiv auf das gesamte Lernklima an unserer Schule auswirkt.


Zeitlicher Umfang für Hausaufgaben

Der einheitliche Aufwand für die Erledigung der Hausaufgaben bezogen auf den einzelnen Unterrichtstag sollte folgende Richtwerte nicht überschreiten:

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 bis zu 30 Minuten

In den Jahrgangsstufen 3 und 4 bis zu 60 Minuten


Grundsätze

  • Die Erledigung der Hausaufgaben ist für jeden Schüler und jede Schülerin eine Pflicht.
  • Die Hausaufgaben werden von den Schülern und Schülerinnen möglichst selbstständig und sorgfältig angefertigt.
  • Die Hausaufgaben beziehen sich auf den Unterricht.
  • Die Hausaufgaben werden von den Lehrkräften vorbereitet und entsprechend gewürdigt.
  • Die Hausaufgaben werden von den Lehrkräften regelmäßig auf Vollständigkeit kontrolliert.
  • Die Hausaufgaben sind nicht immer allgemeingültig, sondern werden differenziert nach Umfang und Schwierigkeitsgrad bezogen auf die individuelle Leistungsfähigkeit.
  • Die Hausaufgaben werden in der Regel nicht bewertet, sondern fließen in die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens ein.

Konkrete Vereinbarungen an unserer Schule

Damit das Erledigen der Hausaufgaben erfolgreich an unserer Grundschule gelingen kann, verpflichten sich alle am Schulleben Beteiligten, Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen und Eltern, folgende Vereinbarungen zu beachten und einzuhalten.

Lehrkräfte

  • Auf dem ersten Elternabend eines neuen Schuljahres bekommen die Eltern von uns alle Informationen über das Hausaufgabenkonzept unserer Schule und welche Regeln für die jeweilige Klassenstufe gelten.
  • Alle Hausaufgaben sollen für unsere Schüler verständlich sein.
  • Sollten Schüler und Schülerinnen Fragen zu den Hausaufgaben haben, werden sie umgehend geklärt.
  • Es besteht die Möglichkeit zu der Vergabe individualisierter Hausaufgaben in Bezug auf Umfang und Leistungsfähigkeit.
  • Wir planen Hausaufgaben im Vorfeld so, dass sie von unseren Schülerinnen und Schülern selbstständig erledigt werden können.
  • Wir sorgen für einen gut leserlichen Tafelanschrieb der Hausaufgaben.
  • Wir räumen den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit ein, Hausaufgaben zu kennzeichnen oder in ihren Orgaplaner einzutragen bzw. in die Postmappe einzupacken.
  • Im Klassentagebuch vermerken wir die erteilten Hausaufgaben.
  • Wir treffen Absprachen zu Hausaufgaben mit den in der Klasse unterrichtenden Fachlehrern.
  • Wir kontrollieren regelmäßig gemachte Hausaufgaben auf Vollständigkeit.
  • Wir geben regelmäßig Feedback zu der Qualität erledigter Hausaufgaben.
  • Die Hausaufgaben dienen zur Wiederholung, Übung, Ergänzung oder Vorbereitung des Unterrichtes und geben den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit ihren Kenntnisstand selbstständig zu überprüfen.
  • Wenn ein Schüler oder eine Schülerin erkrankt organisieren wir die Weitergabe der Hausaufgaben über eine „Krankenmappe“ oder ein anderes „Patensystem“.

Schüler und Schülerinnen

  • Ich höre zu, wenn die Hausaufgaben besprochen werden.
  • Wenn mir etwas unklar ist, frage ich nach.
  • Ich lese Aufgabenstellungen alleine, bevor ich mir Hilfe hole.
  • Ich schreibe täglich meine Hausaufgaben vollständig in meinem Schulplaner auf oder kennzeichne die Hausaufgaben mit einem zuvor vereinbarten Symbol.
  • Alle Bücher, Hefte oder andere Materialien, die ich für die Hausaufgaben brauche, nehme ich mit nach Hause oder in die Betreuung.
  • Zuhause oder in der Betreuung mache ich immer zuerst die Hausaufgaben für den kommenden Schultag.
  • Ich strenge mich an und achte auf vollständige und ordentliche Erledigung meiner Hausaufgaben.
  • Ich packe meine Hausaufgaben für den nächsten Schultag in den Schulranzen.
  • Ich kontrolliere auch, ob mein Mäppchen vollständig eingeräumt ist. Dazu zählen gespitzte Stifte, Radiergummi, Schere und Kleber.
  • Wenn ich die Hausaufgaben mal vergesse, bin ich ehrlich und sage es meinem Lehrer oder meiner Lehrerin.
  • Vergessene Hausaufgaben arbeite ich selbstverständlich nach.

Eltern

  • Interesse zeigen
    Wir zeigen Interesse an der Arbeit unserer Kinder und nehmen uns Zeit, unsere Kinder bei mündlichen Hausaufgaben zu unterstützen (z.B. gemeinsames Lesen üben, Gedicht lernen, Einmaleins-Reihen üben und abhören etc.)
  • Wir sorgen für ausreichend Zeit, um die Hausaufgaben gewissenhaft zu erledigen.
  • Wir sorgen für einen adäquaten Raum bzw. Platz, an dem Hausaufgaben in Ruhe und sauber erledigt werden können.
  • Wir sorgen für eine angenehme und lernförderliche Atmosphäre.
  • Wir überprüfen die Hausaufgaben auf Vollständigkeit. Bei Schwierigkeiten geben wir Rückmeldung an die Lehrkraft.
  • Wir unterstützen unser Kind im Organisieren des Schulmaterials und des Mäppchens.
  • Selbstständiges Arbeiten
    Wir lassen die Hausaufgaben möglichst selbstständig, ohne viel Unterstützung anfertigen. Anfangs kann es hilfreich sein, mit unserem Kind gemeinsam zu besprechen, was alles zu tun ist. Begonnen werden sollte immer erst mit einer leichten Aufgabe, um die Motivation aufrecht zu erhalten.
  • Wenn unser Kind Probleme hat, die Reihenfolge der Hausaufgaben zu organisieren, können wir helfen. Wir lassen unser Kind entscheiden, welche Hausaufgabe zuerst erledigt wird.
  • Motivieren und Loben
    Wir loben vorrangig die selbstständige Leistung unseres Kindes und nicht nur die Richtigkeit einzelner Aufgaben.
  • Sollte unser Kind an einem Tag weit über den vereinbarten Zeitrahmen hinaus Hausaufgaben erledigt haben, brechen wir mit unserem Kind die Lösung weiterer Aufgaben ab und vermerken dies in dem Schulplaner unseres Kindes.
  • Sollte unser Kind öfter zu lange an den Hausaufgaben sitzen, so informieren wir die Klassenlehrkraft unseres Kindes, damit der Umfang und/oder der Schwierigkeitsgrad der Hausaufgaben entsprechend an die Leistungsfähigkeit unseres Kindes angepasst werden kann.
  • Wir unterstützen die Organisation der „Krankenmappe“ oder des „Patensystems“ in der Klasse unseres Kindes.
  • Im Krankheitsfall des eigenen Kindes sorgen wir für den Erhalt der zu erledigenden Aufgaben.
Hinweis
Obiger Beitrag ist ein Mustertext, um dem Leser die Möglichkeiten einer professionellen Schulkommunikation aufzuzeigen.
SCHLOSSSCHULE.org ist ein Musterschulnetzwerk.