
Die Schulsozialarbeit an der Schlossschule Immendingen bietet den Schülern, Eltern und Lehrkräften folgende Unterstützungsmaßnahmen an.

Offizieller Flyer der Schulsozialarbeiterin Ann Katrin Schilling von der Schlossschule Immendingen – Thema: Närrische Post
Größe: 730 KB · Version: v2021-01.pdf

Offizieller Flyer der Schulsozialarbeiterin Ann Katrin Schilling von der Schlossschule Immendingen
Größe: 210 KB · Version: v2020.pdf
Schulsozialarbeit im Allgemeinen:
- ...ist ein präventives und intervenierendes Hilfsangebot.
- ...baut auf die ganzheitliche und lebenslagenorientierte Förderung der jungen Menschen auf.
- ...beruht auf den Aspekten Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.
- ...bietet den Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungs- und Lebenswelten, die diese entdecken und für sich finden können.
- ...bietet die Möglichkeit Selbstverantwortung und soziale Kompetenz aufzubauen und zu stabilisieren.
- ...stärkt das Gemeinschaftsgefüge in Klassen und das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen.
- ...bildet den Kooperations- und Ansprechpartner für Schüler, Lehrer, Eltern, Vereine und andere Institutionen.
Schulsozialarbeit bietet für Schülerinnen und Schüler:
- Unterstützung, Hilfe, Beratung und Streitschlichtung.
- Eine Begleitung bei individuellen Schwierigkeiten über eine längere Zeit.
- Gespräche in Konfliktsituationen und im Klassenverbund.
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit zu den Themen Aggression und Aufbau des Selbstwertgefühles.
- Die Ausbildung von Streitschlichter/Begleitung der Streitschlichter/innen im Schuljahr.
- Vermittlung an Fachdienste und außerschulische Einrichtungen.
- Kooperationen und Mitgestaltung von schulischen Aktivitäten, oder ein offenes Ohr um einfach zu quatschen.
Schulsozialarbeit unterstützt Lehrer durch:
- Eine enge Kooperation durch regelmäßige Gespräche.
- Beratende Unterstützung in Konfliktsituationen und individuellen Einzelfällen.
- Die Teilnahme an Klassengesprächen und Klassenkonferenzen.
- Die Durchführung von Trainings im sozialen Umgang in einzelnen Klassen.
- Die Einführung in den Klassenrat ab Klasse 1.
- Das Anbieten von Trainingseinheiten zu verschiedenen Themen, wie Gewalt, Mobbing, Umgangsformen etc.
- Die Mitgestaltung von Schulaktivitäten und kooperative Zusammen- und Mitarbeit beim Schülerrat, Ganztagesbetreuung etc.
Schulsozialarbeit bietet für Eltern:
- Unterstützung und Beratung bei allen Fragen in Bezug auf Ihre Kinder.
- Die Vermittlung an Fachdienste.
- Die Teilnahme an Gesprächen zwischen Eltern und Lehrkräften.
Elternsprechstunde: Termine nur nach Vereinbarung möglich
E-Mail-Kontakt: Schulsozialarbeiterin Ann Katrin Schilling - Bitte nutzen Sie das Kontaktformular und wählen „Frau Schilling (Schulsozialarbeiterin)“ aus.